Kp Ei Drill während eines Ausbildungstages
Aufgrund eines klassischen Kp Entschlusses für den Objektschutz im Schutzgrad "Bewachen" werden das Einsatzelement mit Einsatzzentrale und die Eingreifreserve im Zusammenspiel in Form von nacheinander gestaffelten Z Ei U trainiert. Dabei können allgemeine Lage, Zielsetzungen für Vb Fhr und Trp dieselben bleiben. Einzig die Verbandszielsetzung muss der entsprechenden Übung angepasst werden. Wenn gleichzeitig das Figuranten- und Markeurendetachement dasselbe bleibt, die Endlage der vorangegangen Übung der Ausgangslage der folgenden entspricht, kann die Regiezeit auf ein Minimum reduziert werden.
Beim Anlegen der Übung hat sich folgendes Vorgehen bewährt:
Einführung
Thema
Kp Einsatzdrill Schutzstufe "Bewachen" (ev. Einsatzunterricht - Prontokontrolle betreffend des Verständnisses wenigstens)
Zielsetzungen
Kdo Gr
Zfhr
Grfhr
Truppe
Bf Ausgabe Kp Kdt
Bedrohungslagen
Ich unterscheide zwischen vier Bedrohungslagen im Bereich der Gewalt unterhalb der Kriegsschwelle:
Nichtbeachtung von Personen und Anweisungen
(passiver Widerstand) Beschimpfung, Pöbelei, Agitation, Propaganda, physische Gewalt im Affekt sexuelle Gewalttaten Missachtung von Sperr- und Schutzzonen, gewaltsame Durchbrüche Spionage Bandenfehden (urbane Gewalt) Diebstahl von Waf, Gt und Mun Beschädigung von Objekten |
G e w a l t |
T e r r o r i s m u s |
G u e r i l l a |
B ü r g e r k r i e g |
Erpressung, Bombendrohung, Entführungen,
Geiselnahmen Zerstörung von Objekten Attentate |
||||
Überfälle / Hinterhalte auf die Truppe | ||||
Offensive und defensive Operationen gleich grosser, landeseigener Parteien/ Einsatz von schweren Waffen im Verbund |
Auftrag der Kp - bewacht Objekt x
Nachbartruppen
Absicht Kp Kdt
Ich will
Schutzzonen wie folgt festlegen:
mit einem Z:
mit einem Z mich im Rm z bereit halten:
wie folgt härten:
Besondere Anordnungen
Verhaltensregeln für den Einsatz
Schusswaffengebrauch
Waffentragart / nonverbale Kommunikation
Abdecker |
Gegenüber |
Ansprecher |
Patrouillenstellung |
kooperativ (normal) |
Freundlich, aber bestimmt: Befragung Hinweis |
(Wartestellung) Kontaktstellung |
physisch passiver Widerstand/ verbaler Widerstand |
Befehlston, Distanz nehmend: Ratschlag Warnung |
Waf auf Gegenseite zielend; Ei der Waffe als Hieb- und Stichwaffe |
physisch aktiver Widerstand (mit Hand und Fuss) |
Handeln: |
Einsatz der Schusswaffe |
physisch aktiver Widerstand (mit (improvisierter) Waf |
Einsatz der Schusswaffe |
Äussere Schutzzone
Innere Schutzzone
Verkehrskontrollen
Patrouillen ausserhalb von Schutzzonen
Umgang mit Medien
Umgang mit ziv Sanitätspersonal
Verhalten im Ausgang
AC-Schutzbereitschaft erstellt
Fk Bereitschaftsgrad: Fk Bereitschaft
NATEL: Bat Kdt
Na D Schwergewicht: Vorgehen Gegenseite, Schutzhäuser, Waf- und Vsg Depots, Sympanthisanten
Rufnamen (gemäss Einsatz standardisiert!)
Festhalteraum
Spielregeln (Übungsbestimmungen)
Ausweisregelung
Standort
(Kp Kdt abwesend und nicht erreichbar)
Erste Übung
Verbandsziel:
Die Züge haben erfüllt, wenn die Ordnung wieder hergestellt
werden konnte.
Ausgangslage bei Übungsbeginn:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren Schutzzone | friedlicher
Sitzstreik TV-Crew vor Ort |
|
2. Zufahrts- und Zutrittskontrolle im Betrieb, Umleitung dazu signalisiert | Normalbetrieb | |
innere und äussere Schutzzone | Normalbetrieb |
Übungsstart:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren Schutzzone | Gegendemonstrationszug schlägt auf friedlich Demonstrierende ein: Schwerstverletzte | Notwehrhilfe
sofort Show of Force (Aufmarsch) von unvorgesehener Richtung; Si Det mit Stgw, Räum Det ohne Schusswaffe Eigensicherung Parteien trennen Bergen und Retten in Deckung Festhalten der Schläger Übergang zum Normalbetrieb (temp Schutzzonen aufheben) |
äussere Schutzzone |
Gegendemo lediglich Ablenkung: Versuch auf einer blinden Seite sich zu infiltrieren, um Kernobjekt auszuschalten |
Infiltration entdecken, innere Schutzzone abriegeln, äussere Schutzzone durchsuchen, nachdem ziv Mitarbeiter angewiesen worden sind, sich an einen bestimmten Ort einzufinden (dort werden diese identifiziert) |
Zweite Übung
Verbandsziel:
Die Züge haben erfüllt, wenn kein Mat, Gt, Mun, Waf, Fz
entwendet werden können.
Ausgangslage bei Übungsbeginn:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren Schutzzone | zwei Fz warten davor | kontrollieren (Normalbetrieb) |
2. Zufahrts- und Zutrittskontrolle, Umleitung dazu signalisiert | aufgehoben | |
innere und äussere Schutzzone | Normalbetrieb | |
Festhalteraum | verletzte Schläger festgehalten | Protokollaufnahme |
Vdtn | verletzte
Demonstranten verletzte Medienleute |
Übungsstart:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren Schutzzone | ziv San Fz fährt vor | prioritäre Behandlung, aber dieselben Kontrollen |
Vdtn | Verbesserung der lebensrettenden Massnahmen, Verlad in San Fz, Zivilisten versuchen gleichzeitig Gegenstände zu entwenden (da diese hierzu erpresst worden sind) | Überwachen
der ziv Tätigkeit Ausgangskontrolle beim Verlassen des Objektes |
äusseren Schutzzone | eigener Sdt versucht Waf und Gt (Sympanthisant oder weil erpresst) an der Absperrung für Terroristen zu deponieren | Festnahme |
Dritte Übung
Verbandsziel:
Die Züge haben erfüllt, wenn alle Zivilisten gerettet sind.
Ausgangslage bei Übungsbeginn:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
temporäre Schutzzone für Bahntransport | Güterzug
mit hochgiftigen Zusatzstoffen trifft ein Trp im C-Teilschutz als Prävention |
Kontrolltätigkeit, Überwachung der Arbeit |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren Schutzzone | Normalbetrieb ziv Angestellte ohne Schutzausrüstung |
|
innere und äussere Schutzzone | Normalbetrieb ziv Angestellte ohne Schutzausrüstung |
Übungsstart:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren Schutzzone | Umweltaktivisten
skandieren und bewerfen Sdt mit Wasserballone TV-Crew vor Ort |
|
äusseren Schutzzone | Beim Umlad der Giftstoffe ereignet sich ein Zwischenfall; Die Tranporteure (ungeschützt) zeigen Vergiftungssymptome; weitere Arbeiter ebenfalls, auch die Demonstranten | C-Alarm,
SM nicht einsatzbereit resp. nicht in 10'' aufgesetzt:
eigene Ausfälle. Alle Zufahrten resp. Zutritte schliessen, ungeschütze Personen sofort in unvergiftete Räume (Entfernung, Windrichtung, Keller) evakuieren: Zeit kostet Leben. Gelände und Zufahrten zum Objekt weiträumig absperren und Passanten wegweisen, Umgebung warnen. Falls nicht weitere Ausfälle von Anrainern und solche die ungewarnt und ungeschützt Zufahrt verlangen. Vorgesetzte Stelle informieren. |
Evakuationraum | mot Evakuation der Patienten; Zufahrten versperrt durch Arbeiter | Informieren
und wegweisen. Lebensrettende Sofortmassnahmen unter Eigenschutz |
Vierte Übung
Verbandsziel:
Die Züge haben erfüllt, wenn kein Mat, Gt, Waf, Fz, Mann
entwendet resp. entführt werden konnten.
Ausgangslage bei Übungsbeginn:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren resp. inneren Schutzzone | geschlossen und bewacht | |
innere und äussere Schutzzone | evakuiert | |
Zufahrten zum Objekt | abgesperrt | Anrainer und Passanten warnen |
Ort der Patientensammelstelle | lebensrettende Massnahmen fortführen | Eigensicherung
lückenlos Kontrolltätigkeit von Ein- und Ausgang |
Übungsstart:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Ort der Patienten-sammelstelle | lebensrettende
Massnahmen fortführen San Fz fährt zu Uf von Terroristen zwecks Entwendung von Gt, Waf, Fz |
Eigensicherung
lückenlos Kontrolltätigkeit von Ein- und Ausgang FFFN (find, fix, flank, neutralize) |
Fünfte Übung
Verbandsziel:
Die Züge haben erfüllt, wenn sich den Flüchtigen und der
gestohlenen Ware wieder behändigen konnten.
Ausgangslage bei Übungsbeginn:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
Zufahrts- Zutrittskontrolle zur äusseren Schutzzone | Normalbetrieb | |
innere und äussere Schutzzone | Normalbetrieb |
Übungsstart:
Ort | Tätigkeit | erwartetes Verhalten / Konsequenzmassnahmen |
EZ, zu schützendes Objekt | Meldung,
dass soeben 2-4 Personender Schutzzone entstiegen und zu
Fuss in Richtung x mit Waf, Gt (Diebesgut) gerannt sind; Polizeikonglomerat im OD, nicht verfügbar; eigener Na D hat Schutzhaus von Terroristenzellen identifiziert |
Mot
Vs zum Schutzhaus. Dieses im Handstreich nehmen und Pers
evakuieren, um eine Falle zu stellen. Mögliche Fluchtwege getarnt für Strassensperren vorbereiten. |
Vorbehaltene Entschlüsse bei ungenügendem Verhalten resp. bei nicht erwarteten Entschlüssen
Verhalten / Entschluss |
Reaktion durch UL |
unnötiges Exponieren von Trp, gefechtstechnisch unbedachtes Herumstehen herumliegende Waf, Gt keine Sicherung der durch die Trp benutzte Infrastruktur |
Drive-by shooting, Heckenschütze Entwendung durch Angestellte Meuchelmorde, Gefangennahme und Erpressung von AdAs, Entwendung von Waf, Gt, Vergiften der Vpf |
Fz fahren über Trassierband (= Härtungsmassnahmen), Truppe missachtet markierte Härtungsmassnahmen und übersteigt eigener Stacheldraht |
Spielregel betreffend Hind Wert von Härtungsmassnahmen fällt, Fz sind beschädigt und müssen in Rep geschleppt werden. |
keine Eigensicherung beim Leisten Erster Hilfe Beim Erstehilfeleisten wird eigener Auftrag in Frage gestellt (Unaufmerksamkeit bei Kontrollposten, Offenlassen von Härtungsmassnahmen |
weitere Ausfälle bei der Truppe Ausnützung der Schwachstelle durch Markeureinsatz |
Beob Po durch Gegenseite aufgeklärt |
Beob ausheben lassen Beob ablenken; um Aufmerksamkeit auf eigentlicher Eindringort zu vertuschen |
Kp Kdt überlässt Führung dem jeweiligen Einsatzleiter |
Planungsaufträge aufgeben: so, dass gz Kp in den Ei muss (Alarmierung und Inmarschsetzung für taktische Vorausaktionen, um Voraussetzungen für neuen Auftrag zu schaffen) Einsatzleiter (Zfhr) temporär (Krankheit) ausfallen lassen Pressekonferenz mit regionalen Medien durchführen lassen |
nach Schusswechsel wird nicht reflexartig Deckung bezogen |
Ausfall der Herumstehenden Sdt |
30' nach Aulösen des C-Alarms C-Vollschutz nicht erstellt |
Ausfall durch Vergiftungserscheinungen und Ausnützung der Schwachstelle durch Markeureinsatz; Symptome von Strahlenkrankheit |
keine Erste Hilfe Leistung bei Zivilpersonen, kein Schutz von ziv San Pers, unverhältnismässiger Umgang mit Medienvertreter |
missgünstige Medienpräsenz Demonstrationen (Beschimpfung) gegen eigene Sdt |
deponierte Gegenstände nicht gefunden |
anonymer Anrufer, der eine Bombendrohung ausspricht |
grosser Kontrollandrang mit langen Wartezeiten, ohne dass temporär weitere Kontrollposten betrieben werden. |
Objektbetreiber beklagt sich über die langen Wartezeiten bei Kontrollposten |
Trp gibt Auskunft über Moral, Dispo und persönliche Ansichten betreffend Einsatz |
öffentliche Berichterstattung durch Medien betreffend Moral, Teile Dispo und geplante Aktionen sowie Kenntnisstand über die Gegenseite |
Reserve interveniert aus derselben Richtung wie das Einsatzelement in einen Hlt geriet (keine Überraschung durch Entschluss des Vb angestrebt) |
Ausfälle in der Reserve |
Idée de manoeuvre wird vor Ei nicht bekannt gegeben, es erfolgt keine Prontokontrolle durch den Vb Fhr, bevor er den Ei auslöst |
Im Einsatz Verbindungsmittel (Fk) von einzelnen Gr ausfallen lassen |
Vb Fhr verzettelt seine Kräfte, indem er für jedes offenkundige Problem ein Detachement befiehlt, ohne den Zusammenhang (Einheitlichkeit) der Aktion anzustreben |
Ein zusätzliches Problem schildern, das in Gefährlichkeit alle anderen überwiegt |
Taktische Vorausaktionen werden unterlassen (dem Aspekt der Sicherheit wird ungenügend Folge geleistet) |
Angenommener Zustand des Einsatzraumes verändern: zB: Verbarrikadierung von Strassen, Hlt legen, gn Aufkl schon vor Ort, Boobytraps, Hinweise durch Spurenlegen (Kontrolle der Aufmerksamkeit der Uew) |